Home
Rechnen
Algebra
Geometrie
Mathe-Geschichte
Mathe-Zaubergarten
Gästebuch
Kontakt
Diese Seite wurde zuletzt am Mittwoch 16 September, 2009 23:46 geändert.
© 2002 Wolfgang Appell
Das Menü hier öffnet die Seiten in diesem Browserfenster!
Inhaltsverzeichnis verlinkt
Titelseite
Vorrede
Inhalt I
II
III
IV
V
VI
VII
Berichtigungen
1.
Das Numeriren
2.
Die Rechnungsarten mit unbenannten und einfach benannten Zahlen
3.
Die vier Rechnungsarten mit mehrfach benannten Zahlen
4.
Von den Brüchen
5.
Die Decimalbrüche
6.
Von den Verhältnissen, den Proportionen und ihrer Anwendung ...
Erster Anhang
Von dem inneren Zusammenhange der Maaß-, Gewichts- und Münzeinheiten ...
Zweiter Anhang
Resultate der Uebungsbeispiele
Dritter Anhang
Rechnungswesen der
K. B. Armee
Vierter Anhang
Erklärung der räumlich stetigen Größen ...
(Geometrie)
§ 194
Erklärung der Körper, Flächen, Linien u. Punkte
§ 195
Erklärung gerader und krummer Linien
§ 196
Eigenschaften der geraden Linie
§ 197
Erklärung der Ebene
§ 198
Erklärung des Winkels
§ 199
Nebenwinkel, rechte Winkel, Scheitelwinkel, winkelrechte (oder senkrechte) und
lothrechte Linien
§ 200
Erklärung von gleichlaufenden (parallelen) Linien und Ebenen
§ 201
Erklärung der Figuren
§ 202
Dreiecke und Vierecke
§ 203
Vom Zeichnen der Linien, Winkel und Figuren
§ 204
Von dem Messen und den Maaßstäben
§ 205
Das Messen der Linien
§ 206
Das Messen und Uebertragen der Winkel, so wie die Eintheilung des Kreisumfangs
§ 207
Von dem Gebrauche des Richtscheites und der Setzwage
§ 208
Von den verjüngten Maaßstäben und Figuren
§ 209
Das Aufnehmen und Zeichnen verjüngter Figuren
§ 210
Von dem Messen unzugängiger Linien (Entfernungen)
§ 211
Das Messen der Inhalte der Figuren
§ 212
Erklärung der hauptsächlichsten Körperformen
§ 213
Vom Aufnehmen und verjüngten Zeichnen der Körper
§ 214
Vom Messen der Oberflächen der Körper
§ 215
Das Messen der räumlichen oder kubischen Inhalte
Tafel I