|
Währungsrelationen
zur Kreuzerzeit in Bayern
|
|
|
|
|
|
B. Umlaufende Münzsorten und
ihr Wert |
|
|
|
|
|
Die vollständige Anzahl der Münzsorten,
die in der Zeit zwischen 1810 und 1873 in Bayern geprägt
worden sind und welche Banknoten ihre seltene Verwendung
fanden bitte ich der einschlägigen Literatur zu
entnehmen. Vielleicht kann auch ein Sammlerkollege unter
den Münzsammlern mir Hilfestellung geben. Nach
Malaise wurden 1842 folgende Münzsorten von der
Königlich Bayerischen Münze ausgeprägt: |
|
|
|
|
|
Münzsorten
|
Wert im 24 1/2
Guldenfuß
|
|
|
in Kupfer
|
|
Heller
|
1/8 Kreuzer
|
Pfennig
|
1/4 Kreuzer
|
Zweipfennigstücke
|
1/2 Kreuzer
|
|
|
in Silber
|
|
Kreuzer
|
1 Kreuzer
|
Groschen
|
3 Kreuzer
|
Sechser
|
6 Kreuzer
|
Halbgulden
|
30 Kreuzer
|
Gulden
|
60 Kreuzer
|
Vereinsmünze
zu 2 preuß. Talern
|
3 Gulden 30
Kreuzer
|
Geschichtstaler
nach 1837
|
3 Gulden 30
Kreuzer
|
|
|
in Gold
|
|
Dukaten
|
5 Gulden 30
Kreuzer
|
|
|
|
|
|
|
|
Ältere Münsorten bis 1837
sind: |
|
|
|
|
|
Münzsorten
|
Wert im 24 1/2
Guldenfuß
|
|
|
in Silber
|
|
Zwölfer
|
12 Kreuzer
|
Vierundzwanziger
|
24 1/2 Kreuzer
|
Geschichtstaler
bis 1837
|
2 Gulden 27
Kreuzer
|
Kronentaler
|
2 Gulden 42
Kreuzer
|
Halbe Kronentaler
|
herabgesetzt
auf 1 Gulden 20 Kreuzer
|
Viertel Kronentaler
|
herabgesetzt
auf 39 Kreuzer
|
Bayerischer
Taler
|
2 Gulden 27
Kreuzer
|
Speciestaler
|
2 Gulden 27
Kreuzer
|
Konventionstaler
|
2 Gulden 27
Kreuzer
|
Halber Bayerischer
Taler
|
1 Gulden 13
1/2 Kreuzer
|
|
|
in Gold
|
|
Karoline
|
12 Gulden
|
Halbe Karoline
|
6 Gulden
|
Viertel Karoline
|
3 Gulden
|
Mard'or
|
8 Gulden
|
Doppelter Mard'or
|
16 Gulden
|
|
|
|
|
|
|
|
Banknoten 1842
|
Wert
|
|
|
10-Guldennote
|
10 Gulden
|
100-Guldennote
|
100 Gulden
|
|
|
|
|
|
|
|
Feingehalt bayerischer Münzsorten
vor 1837
|
|
|
|
|
|
Münzesorte
|
Feingehalt der
rauhen Mark
|
Anzahl
der
Stücke auf
die rauhe Mark
|
Wert im
24 1/2
Guldenfuß
|
in Silber
|
|
Kronenthaler
|
13 17/18 Loth
|
7,97
|
2 fl 42 kr
|
Speciestaler
|
13 1/3 Loth
|
8 1/3
|
2 fl 27 kr
|
Bayerischer
Taler
|
13 1/3 Loth
|
8 1/3
|
2 fl 27 kr
|
Geschichtstaler
bis 1837
|
13 1/3 Loth
|
8 1/3
|
2 fl 27 kr
|
Vierundzwanziger
|
9 1/3 Loth
|
60
|
24 1/2 kr
|
|
|
|
|
in Gold
|
|
Dukaten
|
23 2 /3 Karat
|
67
|
5 fl 30 kr
|
Karoline
|
18 1/2 Karat
und
3 2/3 Karat Silber
|
24
|
12 fl
|
Mard'or
|
18 1/2 Karat
und
4 Karat Silber
|
36
|
8 fl
|
|
|
|
|
|
|
|
Es seien noch einige Anmerkungen
zu den einzelnen Münzsorten gemacht:
Bei den 3-Kreuzer- und den 6-Kreuzer-Stücken wird
die feine Mark Silber, wegen der größeren
Prägekosten zu 27 Gulden ausgemünzt. Der bayerische
Taler wurde ursprünglich ausgemünzt zu 2 fl
24 kr, die Karoline zu 11 fl, der Mard'or zu 7 fl 20
kr. Im Geschäftsverkehr verstand man 1842 unter
einer Karoline oder Louisd'or immer noch einen Wert
von 11 fl. Es gab die Karoline also als Münze und
als Pseudorechnungseinheit neben dem Gulden (siehe auch
das Kapitel Sortenzettel).
|
|
|
|
|
|
|
|